Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen.
Nutzen Sie unser E-Learning-Angebot, wenn Sie noch mehr zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz wissen wollen.
9.3
Überspannungsschutz für Dachrinnenheizungen
Durch Sonneneinstrahlung und Gebäudeabwärme kann auch bei Frost Schmelzwasser entstehen. Durch Wiedergefrieren wird das Abfließen des Wassers verhindert und es kommt zu einem Wasserrückstau, welcher die Funktionsfähigkeit der Dachentwässerung beeinträchtigt. Zudem wird eine Eiszapfenbildung begünstigt, die wiederum eine erhöhte Gefährdung mit sich bringt.
Ein weitaus problematischerer Aspekt ist die Zunahme der Schnee- und Eislast auf dem Dach. Diese kann schnell zu einer Überschreitung der max. Traglast führen. Auf der Grundlage vergangener Schadensfälle wurde beispielsweise vom Bayerischen Landesamt für Umwelt eine „Anleitung zur Abschätzung einer aktuellen Schneelast“ herausgegeben. Solche Schäden können durch den Einsatz von Dach- und Regenrinnenheizungen verhindert werden, aber nur dann, wenn die Funktionsfähigkeit auch bei Blitzbeeinflussung oder bei Auftreten von Überspannungen weiterhin sichergestellt ist.
Bauliche Anlage ohne äußeren Blitzschutz
Bei einer baulichen Anlage ohne äußeren Blitzschutz ist davon auszugehen, dass der Betreiber die Einschlagswahrscheinlichkeit in seine bauliche Anlage für gering hält. Dennoch ist ein Schutz vor induktiven Einkopplungen mittels Überspannungs-Ableiter Typ 2 nach DIN VDE 0100-100 zu berücksichtigen.
Da sich sowohl die Heizbänder als auch der Temperatur- und Feuchtefühler außerhalb der baulichen Anlage befinden, sind deren Anschlussleitungen induktiven Einkopplungen ausgesetzt. Eine zerstörerische Wirkung ist über alle Leitungen zu erwarten. Daher werden diese Leitungen unmittelbar am Gebäudeeintritt und die Zuleitung vor dem Steuergerät mit Überspannungs-Ableitern Typ 2 beschaltet (Bild 9.3.1).
Bild 9.3.1
Überspannungs-Schutzbeschaltung des Steuergerätes in einer baulichen Anlage ohne äußeren Blitzschutz
Bauliche Anlage mit äußerem Blitzschutz
Für die Errichtung von Blitzschutzsystemen in baulichen Anlagen mit äußerem Blitzschutz ist die DIN EN 62305-1 bis 4 (VDE 0185-305-1 bis 4) anzuwenden. In solchen Anlagen sind die Dachrinnen bzw. Regenfallrohre in der Regel mit den Fangeinrichtungen unmittelbar leitend verbunden und liegen dadurch bei Blitzeinschlägen auf hohem Potential. Sowohl die Leitungen der Heizbänder als auch die des Feuchtefühlers befinden sich in direktem Kontakt mit den blitzstrombehafteten Dachrinnen und Regenfallrohren. Dieser Sachverhalt führt zwangsläufig zu Blitzstromeinkopplungen auf diese Leitungen. Daher müssen sie unmittelbar am Gebäudeeintritt mit Blitzstrom-Ableitern Typ 1 beschaltet werden (Bild 9.3.2).
Bild 9.3.2
Blitzstrom- und Überspannungsschutzbeschaltung bei ein-trittsferner Lage des Steuergerätes in einer baulichen Anlage mit äußerem Blitzschutz
Bei akzeptiertem Verlust des Steuergerätes (keine sich stellende Brandgefährdung durch das Steuergerät bzw. die von außen ankommenden Kabel) ist der Schutz der baulichen Anlage mittels Kombi-Ableiter unmittelbar am Leitungseintritt möglich (Bild 9.3.3).
Bild 9.3.3
Blitzstromschutzbeschaltung bei eintrittsnaher Lage des Steuergerätes (Verlust wird akzeptiert) in einer baulichen Anlage mit äußerem Blitzschutz