Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen.
Nutzen Sie unser E-Learning-Angebot, wenn Sie noch mehr zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz wissen wollen.
9.31
Überspannungsschutz für die Landwirtschaft
Komplexe elektrische und informationstechnische Anlagen prägen das Bild der heutigen Landwirtschaft. Zeitintensive Arbeiten werden optimiert und, wenn möglich, automatisiert. Es kommen Verfahren und Systeme zum Einsatz, die sich positiv auf die Ertragssituation auswirken.
Für den Bereich der Milchtierhaltung heißt das,
dass die vollautomatische Melk- / Fütterungsanlage den Transponder der Kuh erkennt und den Melkvorgang oder die Futtermenge bestimmt;
dass die gemolkene Milch auf Blut / Infektion analysiert und dann entweder entsorgt oder zum Milchtank weitergeleitet wird;
dass die von der Melkanlage kommende Milch im Milchtank gekühlt wird und die Abwärme des Verdichters über einen Wärmetauscher den Wasserzufluss eines Brauchwasserboilers speist (Kostenreduzierung durch Brauchwassererwärmung);
dass der Reinigungsautomat die Milchrohrsysteme spült;
dass die Vakuum-Anlage für den erforderlichen Unterdruck beim Melkvorgang sorgt;
dass die Drucklufterzeugung die Zugangstore des Melk-Roboters bedient, die Futter- / Kotschale positioniert und die Druckluftpeitsche versorgt;
dass durch elektrische Fliegenfänger Fliegenpopulationen und somit Krankheitsübertragungen minimiert werden können;
dass Ventilatoren das Stallklima verbessern und somit die Tiergesundheit / Milchqualität positiv beeinflussen.
Am Beispiel einer Anlage mit Melk-Roboter (Bild 9.31.1) werden die Systeme in ihrer räumlichen Lage dargestellt. Die Steuerung dieser Systeme erfolgt über mehrere Datenleitungsstrecken (Bild 9.31.2). Via Modem kann der Betreiber auf die komplette Anlage zugreifen.
Bild 9.31.1
Überspannungsschutzbeschaltung für eine landwirtschaftliche Betriebsstätte Bild 9.31.2
Überspannungsschutzbeschaltung Bussysteme und Telefon
Die DIN VDE 0100-705 empfiehlt im Abschnitt 705.443 bei Vorhandensein elektronischer Betriebsmittel den Blitz- und Überspannungsschutz. Entsprechende Überspannungsschutzgeräte für die Beispielanlage (Bild 9.31.1 undBild 9.31.2) zeigt Tabelle 9.31.1.
Tabelle 9.31.1
Beispiel Überspannungsschutzgeräte für eine Anlage mit Melkroboter (technische Daten des Herstellers sind zu beachten)
Wichtig für den Überspannungsschutz ist der Schutzpotentialausgleich nach DIN VDE 0100-540 sowie auch der zusätzliche Schutzpotentialausgleich für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten nach DIN VDE 0100-705. Diese beschreiben das Einbinden fremder leitfähiger Teile im Fußboden des Stand-, Liege- und Melkbereiches (empfohlen auch für Spaltböden aus Beton).