Komplexe elektrische und informationstechnische Anlagen prägen das Bild der heutigen Landwirtschaft. Zeitintensive Arbeiten werden optimiert und, wenn möglich, automatisiert. Es kommen Verfahren und Systeme zum Einsatz, die sich positiv auf die Ertragssituation auswirken.

Für den Bereich der Milchtierhaltung heißt das,

  • dass die vollautomatische Melk- / Fütterungsanlage den Transponder der Kuh erkennt und den Melkvorgang oder die Futtermenge bestimmt;
  • dass die gemolkene Milch auf Blut / Infektion analysiert und dann entweder entsorgt oder zum Milchtank weitergeleitet wird;
  • dass die von der Melkanlage kommende Milch im Milchtank gekühlt wird und die Abwärme des Verdichters über einen Wärmetauscher den Wasserzufluss eines Brauchwasserboilers speist (Kostenreduzierung durch Brauchwassererwärmung);
  • dass der Reinigungsautomat die Milchrohrsysteme spült;
  • dass die Vakuum-Anlage für den erforderlichen Unterdruck beim Melkvorgang sorgt;
  • dass die Drucklufterzeugung die Zugangstore des Melk-Roboters bedient, die Futter- / Kotschale positioniert und die Druckluftpeitsche versorgt;
  • dass durch elektrische Fliegenfänger Fliegenpopulationen und somit Krankheitsübertragungen minimiert werden können;
  • dass Ventilatoren das Stallklima verbessern und somit die Tiergesundheit / Milchqualität positiv beeinflussen.

Am Beispiel einer Anlage mit Melk-Roboter (Bild 9.31.1) werden die Systeme in ihrer räumlichen Lage dargestellt. Die Steuerung dieser Systeme erfolgt über mehrere Datenleitungsstrecken (Bild 9.31.2). Via Modem kann der Betreiber auf die komplette Anlage zugreifen.

Bild 9.31.1 Überspannungsschutzbeschaltung für eine landwirtschaftliche Betriebsstätte
Bild 9.31.2 Überspannungsschutzbeschaltung Bussysteme und Telefon

Die DIN VDE 0100-705 empfiehlt im Abschnitt 705.443 bei Vorhandensein elektronischer Betriebsmittel den Blitz- und Überspannungsschutz. Entsprechende Überspannungsschutzgeräte für die Beispielanlage (Bild 9.31.1 und Bild 9.31.2) zeigt Tabelle 9.31.1.

Nr. in Bild 9.31.1 + Bild 9.31.2

Schutzgerät

Info

Art.-Nr.

DEHNventil DV ZP TT 255

alternativ: DEHNventil DV M TT 255

Erdung ≥ 16 mm2 Cu

900 391

951 310

DEHNrail DR M 4P 255

 

953 400

DEHNrail DR M 2P 255

 

953 200

DEHNshield DSH TT 2P 255

Erdung 16 mm2 Cu

941 110

SFL-Protector SFL PRO 6X

 

909 250

BLITZDUCTOR BSP M2 BE HF 5

+ Basisteil BXT BAS

Erdung 6 mm2 Cu (LAN / ALCOM)

926 270

+ 920 300

DPA CL8 EA 4PPOE

Erdung über Profilschiene (LAN)

929 161

BLITZDUCTOR BXT ML2 BD 180

+ Basisteil BXT BAS

alternativ: DEHNbox DBX TC 180

Telefon UK0

920 247

+ 920 300

922 210

Tabelle 9.31.1 Beispiel Überspannungsschutzgeräte für eine Anlage mit Melkroboter (technische Daten des Herstellers sind zu beachten)

Wichtig für den Überspannungsschutz ist der Schutzpotentialausgleich nach DIN VDE 0100-540 sowie auch der zusätzliche Schutzpotentialausgleich für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten nach DIN VDE 0100-705. Diese beschreiben das Einbinden fremder leitfähiger Teile im Fuß­boden des Stand-, Liege- und Melkbereiches (empfohlen auch für Spaltböden aus Beton).