Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen.

Impressum
Details anzeigen

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik & Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Menu
StartseiteGlossar
Dehn

BLITZPLANER

Version 4
  • 0
    Vorwort
  • 1
    Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen
    • 1.1.
      Errichtungs- und Planungs­normen Blitzschutz
    • 1.2.
      Errichtungs- und Planungsnormen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
    • 1.3.
      Werkverträge
    • 1.4.
      Produktnormen
    • 1.5.
      Blitzschutznorm für Windkraft­anlagen
  • 2
    Kennwerte des Blitzstromes
    • 2.1.
      Blitzentladung und Blitzstrom­verläufe
    • 2.2.
      Scheitelwert des Blitzstromes
    • 2.3.
      Steilheit des Blitzstromanstieges
    • 2.4.
      Ladung des Blitzstromes
    • 2.5.
      Spezifische Energie
    • 2.6.
      Blitzstrom-Komponenten
    • 2.7.
      Zuordnung von Blitzstrompara­metern zu Gefährdungspegeln
    • 2.8.
      Blitzstrom-Messungen von Aufwärts- und Abwärtsblitzen
  • 3
    Planung einer Blitzschutzanlage
    • 3.1.
      Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage – rechtliche Bestimmungen
    • 3.2.
      Erläuterungen zur DIN EN 62305-2: Risikomanagement
    • 3.3.
      Planungshilfe DEHNsupport Toolbox
    • 3.4.
      Prüfung und Wartung
  • 4
    Blitzschutzsystem
  • 5
    Äußerer Blitzschutz
    • 5.1.
      Fangeinrichtungen
    • 5.2.
      Ableitungen
    • 5.3 .
      Werkstoffe und Mindestmaße für Fang- und Ableitungen
    • 5.4.
      Montagemaße für Fang­einrichtungen und Ableitungen
    • 5.5.
      Erdungsanlagen
    • 5.6.
      Elektrische Isolierung des äußeren Blitzschutzes – Trennungsabstand
    • 5.7.
      Schritt- und Berührungsspannung
    • 5.8.
      Herstellerprüfung von Blitzschutzbauteilen
    • 5.9.
      Dimensionierung von Erdungs­­an­lagen an Transformatorstationen
  • 6
    Innerer Blitzschutz
    • 6.1.
      Potentialausgleich für metallene Installationen
    • 6.2.
      Potentialausgleich für Energieversorgungsanlagen
    • 6.3.
      Potentialausgleich für Anlagen der Informationstechnik
  • 7
    Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen gegen elektromagnetische Blitzimpulse
    • 7.1.
      Blitzschutzzonen-Konzept
    • 7.2.
      Management der SPM (Surge Protection Measures)
    • 7.3.
      Berechnung der magnetischen Schirmdämpfung von Gebäude-/ Raumschirmen
    • 7.4.
      Potentialausgleichsnetzwerk
    • 7.5.
      Potentialausgleich an der Grenze von LPZ 0A und LPZ 1
    • 7.6.
      Potentialausgleich an der Grenze von LPZ 0A und LPZ 2
    • 7.7.
      Potentialausgleich an der Grenze von LPZ 1 und LPZ 2 und höher
    • 7.8.
      Koordination der Schutzmaß­nahmen an unterschiedlichen LPZ-Grenzen
    • 7.9.
      Prüfung und Wartung des elektromagnetischen Blitzimpuls-Schutzes
  • 8
    Auswahl, Installation und Montage von Überspannungsschutzgeräten (SPDs)
    • 8.1.
      Energieversorgungsanlagen (im Rahmen des Blitzschutzzonen-Konzeptes nach DIN EN 62305-4)
    • 8.2.
      Anlagen der Informationstechnik
  • 9
    Schutzvorschläge
    • 9.1.
      Überspannungsschutz für Ein- und Mehrfamilienhäuser
    • 9.2.
      Überspannungsschutz für Sonnenschutzsysteme
    • 9.3.
      Überspannungsschutz für Dachrinnenheizungen
    • 9.4.
      Überspannungsschutz in Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen
    • 9.5.
      Einsatz von anwendungsoptimierten Typ 1 Kombi-Ableitern in Niederspannungsanlagen
    • 9.6.
      Überspannungsschutz für Frequenzumrichter
    • 9.7.
      Überspannungsschutz für Aufzüge
    • 9.8.
      Überspannungsschutz für LED-Außenleuchten
    • 9.9.
      Überspannungsschutz für Lichtbänder mit Leuchtstoffröhren und EVG
    • 9.10.
      Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
    • 9.11.
      Überspannungsschutz für Brandmeldeanlagen
    • 9.12.
      Überspannungsschutz für elektroakustische Anlagen
    • 9.13.
      Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
    • 9.14.
      Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen
    • 9.15.
      Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste
    • 9.16.
      Überspannungsschutz für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen
    • 9.17.
      Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss
    • 9.18.
      In Vorbereitung: Überspannungsschutz für ETHERNET- und Fast Ethernet-Netzwerke
    • 9.19.
      Überspannungsschutz für KNX
    • 9.20.
      Überspannungsschutz für den M-Bus
    • 9.21.
      Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, DP und PA
    • 9.22.
      Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)
    • 9.23.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Windenergieanlagen
    • 9.24.
      Erdungsanlagen für Onshore-Windkraftanlagen
    • 9.25.
      Erdungsanlagen für Beton- und Hybridtürme in Windkraftanlagen
    • 9.26.
      Blitz- und Überspannungsschutz für intelligente Ortsnetzstationen
    • 9.27.
      Schutz von Mobilfunksystemen (4G / LTE)
    • 9.28.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Schilderbrücken – Beispiel Verkehrs­zeichenbrücke
    • 9.29.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen
    • 9.30.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik- Freiland-Kraftwerke
    • 9.31.
      Überspannungsschutz für die Landwirtschaft
    • 9.32.
      Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen für Kläranlagen
    • 9.33.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen
    • 9.34.
      Überspannungsschutz für Tankstellen
    • 9.35.
      Blitz- und Überspannungsschutz für explosionsgefährdete Bereiche
    • 9.36.
      In Vorbereitung: Blitzsschutzsysteme für Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRM-Anlagen)
    • 9.37.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Zeltstädte
    • 9.38.
      Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten
    • 9.39.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen
    • 9.40.
      In Vorbereitung: Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen
    • 9.41.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Yachten
    • 9.42.
      Überspannungsschutz für Kirchen
    • 9.43.
      Blitz-und Überspannungsschutz für die Elektromobilität
    • 9.44.
      Bildung von Äquipotentialflächen als Bezugsebene für die Berechnung des Trennungsabstandes
    • 9.45.
      In Vorbereitung: ACI – ein innovatives Gerätekonzept für SPDs
    • 9.46.
      In Vorbereitung
    • 9.47.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Batteriespeicher
    • 9.48.
      Blitz- und Überspannungsschutz für Elektrobus-Ladestationen
    • 9.49.
      Erdungs- und Potentialausgleichsmaßnahmen für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität
    • 9.50.
      Blitz- und Überspannungsschutzkonzept für Rechenzentren
  • 10
    Anhang
    • 10.1.
      Literaturverzeichnis
    • 10.2.
      Symbole

E-Learning-Angebot

Wissen auf Knopfdruck

Nutzen Sie unser E-Learning-Angebot, wenn Sie noch mehr zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz wissen wollen.

Zu unserem Angebot

10.2
Symbole

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin zur der Zeit, die für Sie am besten passt.

Rückruf vereinbaren
© DEHN SE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen