Die grundsätzlichen Blitzstromverläufe und die möglichen Komponenten von Aufwärts- und Abwärtsblitzen sind in Bild 2.1.7 und Bild 2.1.8 beschrieben.

Bild 2.1.7 Mögliche Komponenten eines Abwärtsblitzes
Bild 2.1.8 Mögliche Komponenten eines Aufwärtsblitzes

Der gesamte Blitzstrom kann in einzelne Blitzstrom-Komponenten unterteilt werden:

  • Erster positiver Stoßstrom
  • Erster negativer Stoßstrom
  • Folgestoßstrom
  • Langzeitstrom.

Den einzelnen Blitzstrom-Komponenten sind entsprechend dem Gefährdungspegel Maximalwerte zugeordnet. Für die meisten in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellten Blitzwirkungen spielt der zeitliche Verlauf des Blitzstromes eine wichtige Rolle. Deshalb werden in den Blitzschutznormen für die einzelnen Blitzstrom-Komponenten auch Zeitparameter definiert. Diese Wellenformen werden zudem für Analysezwecke und als Prüfparameter für die Nachbildung von Blitzwirkungen auf LPS-Komponenten herangezogen. In der Ausgabe der Blitzschutznorm DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) wurde der erste negative Stoßstrom als neue Blitzstrom-Komponente eingeführt. Der erste negative Stoßstrom wird zur Zeit nur für Berechnungen verwendet und stellt für manche Induktionswirkungen die höchste Bedrohung dar. Tabelle 2.6.1 fasst die maximalen Parameter entsprechend dem Gefährdungspegel und die Wellenform für die einzelnen normativ definierten Blitzstrom-Komponenten zusammen.

 

Erster positiver Stoßstrom

Gefährdungspegel

Parameter

I

II

III

IV

Scheitelwert I [kA]

200

150

100

Ladung des Stoßstromes Qshort [C]

100

75

50

Spezifische Energie W/R [MJ/Ω]

10

5,6

2,5

Wellenform T1/T2 [µs/µs]

10/350

 

Erster negativer Stoßstrom

Gefährdungspegel

Parameter

I

II

III

IV

Scheitelwert I [kA]

100

75

50

Mittlere Steilheit di/dt [kA/µs]

100

75

50

Wellenform T1/T2 [µs/µs]

1/200

 

Folgestoßstrom

Gefährdungspegel

Parameter

I

II

III

IV

Scheitelwert I [kA]

50

37,5

25

Mittlere Steilheit di/dt [kA/µs]

200

150

100

Wellenform T1/T2 [µs/µs]

0,25/100

 

Langzeitstrom

Gefährdungspegel

Parameter

I

II

III

IV

Ladung des Langzeitstromes Qlong [C]

200

150

100

Zeit Tlong [s]

0,5

 

Blitz

Gefährdungspegel

Parameter

I

II

III

IV

Ladung des Blitzes Qflash [C]

300

225

150

 

Tabelle 2.6.1 Maximale Blitzstromparameter und Wellenform für unterschiedliche Blitzstrom-Komponenten

Dieser Inhalt ist nur für registrierte Benutzer verfügbar

Registrieren Sie sich in wenigen Schritten und profitieren Sie von allen Vorteilen des digitalen BLITZPLANERs.

Sie sind bereits registriert? Hier anmelden