Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen.
Nutzen Sie unser E-Learning-Angebot, wenn Sie noch mehr zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz wissen wollen.
2.6
Blitzstrom-Komponenten
Die grundsätzlichen Blitzstromverläufe und die möglichen Komponenten von Aufwärts- und Abwärtsblitzen sind in Bild 2.1.7undBild 2.1.8 beschrieben.
Bild 2.1.7
Mögliche Komponenten eines Abwärtsblitzes Bild 2.1.8
Mögliche Komponenten eines Aufwärtsblitzes
Der gesamte Blitzstrom kann in einzelne Blitzstrom-Komponenten unterteilt werden:
Erster positiver Stoßstrom
Erster negativer Stoßstrom
Folgestoßstrom
Langzeitstrom.
Den einzelnen Blitzstrom-Komponenten sind entsprechend dem Gefährdungspegel Maximalwerte zugeordnet. Für die meisten in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellten Blitzwirkungen spielt der zeitliche Verlauf des Blitzstromes eine wichtige Rolle. Deshalb werden in den Blitzschutznormen für die einzelnen Blitzstrom-Komponenten auch Zeitparameter definiert. Diese Wellenformen werden zudem für Analysezwecke und als Prüfparameter für die Nachbildung von Blitzwirkungen auf LPS-Komponenten herangezogen. In der Ausgabe der Blitzschutznorm DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) wurde der erste negative Stoßstrom als neue Blitzstrom-Komponente eingeführt. Der erste negative Stoßstrom wird zur Zeit nur für Berechnungen verwendet und stellt für manche Induktionswirkungen die höchste Bedrohung dar. Tabelle 2.6.1fasst die maximalen Parameter entsprechend dem Gefährdungspegel und die Wellenform für die einzelnen normativ definierten Blitzstrom-Komponenten zusammen.
Erster positiver Stoßstrom
Gefährdungspegel
Parameter
I
II
III
IV
Scheitelwert I [kA]
200
150
100
Ladung des Stoßstromes Qshort [C]
100
75
50
Spezifische Energie W/R [MJ/Ω]
10
5,6
2,5
Wellenform T1/T2 [µs/µs]
10/350
Erster negativer Stoßstrom
Gefährdungspegel
Parameter
I
II
III
IV
Scheitelwert I [kA]
100
75
50
Mittlere Steilheit di/dt [kA/µs]
100
75
50
Wellenform T1/T2 [µs/µs]
1/200
Folgestoßstrom
Gefährdungspegel
Parameter
I
II
III
IV
Scheitelwert I [kA]
50
37,5
25
Mittlere Steilheit di/dt [kA/µs]
200
150
100
Wellenform T1/T2 [µs/µs]
0,25/100
Langzeitstrom
Gefährdungspegel
Parameter
I
II
III
IV
Ladung des Langzeitstromes Qlong [C]
200
150
100
Zeit Tlong [s]
0,5
Blitz
Gefährdungspegel
Parameter
I
II
III
IV
Ladung des Blitzes Qflash [C]
300
225
150
Tabelle 2.6.1
Maximale Blitzstromparameter und Wellenform für unterschiedliche Blitzstrom-Komponenten
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Benutzer verfügbar
Registrieren Sie sich in wenigen Schritten und profitieren Sie von allen Vorteilen des digitalen BLITZPLANERs.