Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen.
Nutzen Sie unser E-Learning-Angebot, wenn Sie noch mehr zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz wissen wollen.
Kapitel auswählen
8.1
Energieversorgungsanlagen (im Rahmen des Blitzschutzzonen-Konzeptes nach DIN EN 62305-4)
Die Errichtung eines Blitz- und Überspannungsschutz-Systems für elektrische Anlagen repräsentiert den aktuellen Stand der Technik und ist eine unabdingbare infrastrukturelle Voraussetzung für den störungs- und zerstörungsfreien Betrieb komplexer elektrischer und elektronischer Systeme. Die Anforderungen an SPDs, die für die Errichtung eines derartigen Blitz- und Überspannungsschutz-Systems im Rahmen des Blitzschutzzonen-Konzeptes nach DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) im Bereich der Energietechnik benötigt werden, sind in DIN VDE 0100-534 festgelegt.
SPDs, die im Bereich der festen Gebäudeinstallation eingesetzt sind, werden entsprechend den Anforderungen und Belastungen an den gewählten Installationsorten in Überspannungsschutzgeräte vom Typ 1, 2 und 3 unterteilt und nach DIN EN 61643-11 geprüft.
Die höchsten Anforderungen hinsichtlich ihres Ableitvermögens werden an SPDs vom Typ 1 gestellt. Diese werden im Rahmen des Blitz- und Überspannungsschutz-Systems an der Schnittstelle der Blitzschutzzone 0A auf 1 und höher, gemäß Bild 8.1.1, eingesetzt. Diese Schutzgeräte müssen in der Lage sein, Blitzströme der Wellenform 10/350 µs mehrmals zerstörungsfrei zu führen. Diese SPDs vom Typ 1 werden Blitzstrom-Ableiter genannt. Aufgabe dieser Schutzgeräte ist es, ein Eindringen von zerstörenden Blitz-Teilströmen in die elektrische Anlage eines Gebäudes zu verhindern.
Bild 8.1.1
Einsatz von Ableitern im energietechnischen System (prinzipielle Darstellung)
Am Übergang der Blitzschutzzone 0B auf 1 und höher oder Blitzschutzzone 1 auf 2 und höher, werden SPDs Typ 2 zum Schutz vor Überspannungen eingesetzt. Ihr Ableitvermögen liegt im Bereich von einigen 10 kA (8/20 µs).
Letztes Glied im Blitz- und Überspannungsschutz-System in Anlagen der Energietechnik stellt der Endgeräteschutz (Übergang Blitzschutzzone LPZ 2 auf LPZ 3 und höher) dar. Hauptaufgabe des an dieser Stelle installierten Schutzgerätes vom Typ 3 ist der Schutz gegen Überspannungen, die zwischen den Leitern eines elektrischen Systems auftreten. Hierbei handelt es sich insbesondere um Schaltüberspannungen.
Die verschiedenen Aufgaben, Anordnungen und Anforderungen an Ableiter zeigt die Tabelle 8.1.1.
Typ / Bezeichnung
DIN EN 61643-11
IEC 61643-11
Blitzstrom-Ableiter / Kombi-Ableiter
SPD Typ 1 / SPD Typ 1 + Typ 2
SPD class I / SPD class I + class II
Überspannungs-Ableiter für Verteilung, Unterverteilung, feste Installation
SPD Typ 2
SPD class II
Überspannungs-Ableiter für Steckdose / Endgerät
SPD Typ 3
SPD class III
Tabelle 8.1.1
Klassifizierung der Schutzgeräte nach DIN EN und IEC