Um den Blitz als Störgröße zu definieren, werden Gefährdungspegel von I bis IV festgelegt. Für jeden Gefährdungspegel wird ein Satz von

  • Maximalwerten (Dimensionierungskriterien, die verwendet werden, um Blitzschutzkomponenten so auszulegen, dass sie den zu erwartenden Ansprüchen gewachsen sind) und
  • Minimalwerten (Auffangkriterien, die notwendig sind, um die Bereiche bestimmen zu können, die mit hinreichender Sicherheit vor direkten Blitzeinschlägen geschützt sind (Blitzkugelradius))

benötigt. Die Tabelle 2.7.1 und Tabelle 2.7.2 zeigen die Zuordnung der Gefährdungspegel zu den Maximal- und Minimalwerten der Blitzstromparameter.

Gefährdungspegel

Maximalwerte
(Dimensionierungskriterien)

Maximaler Scheitelwert des Blitzstromes

Wahr­schein­lich­keit, dass der tatsächlich auftretende Blitzstrom klei­ner ist als der ma­xi­ma­le Scheitelwert des Blitz­stro­mes

I

200 kA

99 %

II

150 kA

98 %

III

100 kA

95 %

IV

100 kA

95 %

Tabelle 2.7.1 Maximalwerte von Blitzstromparametern und ihre Wahrscheinlichkeit
Ge­fähr­dungspe­gel

Minimalwerte
(Auffangkriterien)

Kleinster Schei­tel­wert

des Blitzstro­mes

Wahr­schein­lich­keit, dass der tatsächlich

auf­tre­ten­de Blitz­strom größer ist als der

kleins­te Schei­t­el­wert des Blitz­stro­mes

Radius der

Blitz­ku­gel

I

3 kA

99 %

20 m

II

5 kA

97 %

30 m

III

10 kA

91 %

45 m

IV

16 kA

84 %

60 m

Tabelle 2.7.2 Minimalwerte von Blitzstromparametern und ihre Wahrscheinlichkeit